Innere Freiheit
und der Weg durch den Sturm

Kennst du das? Du hattest Streit und spielst das Geschehen immer wieder durch, wie einen kleinen Mini-Film mit allen dazugehörigen Bildern und Gefühlen. Du ärgerst dich über dein Gegenüber und darüber, dass du nicht angemessen reagiert hast. Stattdessen überlegst du, wie du schlagfertiger hättest sein können.

Oder kennst du das? Du hast das Gefühl, dass dir alles über den Kopf wächst und du weißt nicht, wo du anfangen sollst. Du sitzt im Kino und kannst dich nicht auf den Film einlassen, weil dich Zukunftsängste gedanklich vollkommen in Beschlag nehmen. Es gelingt dir nicht mehr, die schönen Momente des Lebens wirklich zu genießen.

Vielleicht kennst du auch das: Jemand drückt bei dir die sogenannten „roten Knöpfe“ und bei dir läuft ein automatisches Programm ab, das dich sofort im Griff hat. Wut steigt in dir hoch und du reagierst viel heftiger, als du möchtest. Hinterher bereust du deinen emotionalen Ausrutscher und den damit verbundenen Kontrollverlust.

Diese Situationen haben eines gemeinsam: Wir verlieren den Kontakt mit dem kostbaren Leben im Hier und Jetzt. Wir sind fremdbestimmt von Gedanken und Mustern, verstrickt in die Erlebnisse der Vergangenheit und getrieben von den Sorgen um die Zukunft. Unser Schiff des Lebens segelt in einem heftigen Sturm. Sobald wir wieder ganz gegenwärtig sind, können wir unheilsame Gedanken loslassen und destruktive Automatismen ablegen. Wir sind keine Marionetten unserer Reaktionsmuster. Wir haben die Wahl. Das ist innere Freiheit – und Achtsamkeit ist ein Schlüssel dazu.

Der erste Schritt auf dem Weg zu innerer Freiheit geht über das Innehalten und die Stille. In meinen Achtsamkeitskursen begleite ich dich auf diesem Weg. Du lernst, wie ein achtsamer Lebensstil neue Spielräume eröffnen und die Selbstbestimmung stärken kann. Bist du dabei? Dann freue ich mich über eine Nachricht!

Draußen Sturm. Innen Stille.

Was Achtsamkeit sein kann

ein Weg zu mehr Gelassenheit und innerer Freiheit

eine Prävention gegen Burnout, Erschöpfung und Stress

eine Geistesschulung jenseits von Religion und Esoterik

ein Zugang zu mehr Selbstbestimmtheit und Selbstwirksamkeit

eine Möglichkeit, aus unbewussten Automatismen auszusteigen

Was Achtsamkeit nicht sein sollte…

eine reine Entspannungstechnik

ein Instrument zur Leistungssteigerung

ein Werkzeug zur Erhöhung von Effizienz und Produktivität

eine Methode, um dem Alltag zu entfliehen

ein Ersatz für Psychotherapie oder Coaching

Achtsamkeit eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten und birgt großes Potenzial für inneres Wachstum. Gleichzeitig hat sie auch Grenzen. Sie ist kein Allheilmittel gegen depressive Verstimmungen oder seelischen Schmerz (mehr dazu in diesem Artikel).

Die Achtsamkeitspraxis mag vielleicht zur Entspannung beitragen oder auch die Leistungsfähigkeit steigern. Dies sind jedoch Begleiterscheinungen, die nicht im Fokus stehen. Es geht in meinen Kursen nicht um Selbstoptimierung. Vielmehr geht es darum, den Funktions-Modus zu verlassen und in den Seins-Modus zu wechseln. Vielen Menschen fällt es schwer, aus dem Hamsterrad auszusteigen. Ich selbst verfalle immer mal wieder in den allzu vertrauten Aktionismus vergangener Tage. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, dass ein Leben ohne regelmäßiges Innehalten früher oder später in eine Sackgasse führt, vielleicht sogar in einen Burnout.

Achtsamkeit ist kein Garant für ein sorgenfreies Leben oder ein schnelles Patentrezept für Stressbewältigung. Die Achtsamkeitspraxis ist ein Lern- und Wachstumsprozess, der einen langen Atem benötigt. Ob diese Praxis Früchte trägt, hängt von dir ab – von deiner Entschlusskraft und dem Willen „dranzubleiben“. Das Gute daran: Es liegt in deiner Hand! Du hast die Freiheit, jeden Tag neu damit zu beginnen. Du brauchst dafür keine Hilfsmittel und keine speziellen Rahmenbedingungen. Achtsamkeit steht dir in jedem Moment deines Lebens zu Verfügung. Ich zeige dir in meinen Achtsamkeitskursen, wie du den Zugang dazu finden kannst.

Über mich

Was zeichnet mich aus und was hat mich geprägt? Welche persönliche Bedeutung hat die Achtsamkeitspraxis für mich? Erfahre hier mehr über meine Qualifikationen und meinen Werdegang jenseits des tabellarischen Lebenslaufes.